logoschriftulinie_15_sw440b
Kirchberg ob der Donau 

NATUR - MUSIK - SPRACHE - KULINARIUM - GESCHICHTE

Programm
zum 225.Geburtstag Franz Grillparzers 2016
und zum 25. Jubiläum des Kulturvereins

Prolog; zur Begrüßung

Heute wird ganz zu Recht auf den Wert des Regionalen hingewiesen. Das Theater am Grillparzerhof versteht sich in erster Linie als kultureller Nahversorger der Region. Dem Programm im Sommer 2016 liegt ein Gedanke zugrunde, den Martin Buber treffend formuliert: „Ich und Du…“  
› mehr…


LIEDERABEND
 

Martin Achrainer

Der Tiroler Bariton, dem 2014 erstmalig die Richard Tauber Medaille verliehen wurde, absolvierte eine Schauspielausbildung am renommierten Max Reinhardt Seminar bevor er sein Gesangsstudium an der Universität für Musik in Wien aufnahm. Von 2004 bis 2007 war er am Tiroler Landestheater engagiert, seit der Saison 2007/2008 ist er festes Ensemblemitglied des Landestheater Linz, wo er in den zentralen Partien seines Faches zu hören ist.
Er arbeitet mit namhaften Dirigenten und RegisseurInnen wie Dennis R. Davies, Kurt Masur, Franz Welser-Möst, Ralf Weikert, Brigitte Fassbaender, Harry Kupfer und Sir David Pountney zusammen.
Mit grosser Leidenschaft widmet er sich auch seiner umfangreichen Konzerttätigkeit, die ihn in namhafte Konzertsäle in Europa, den USA und Japan führte. Martin Achrainer sang die Urauffühung der ihm gewidmeten Titelpartie in der Oper „Kepler“ des oscarnominierten Komponisten Philip Glass. Weitere bekannte Komponisten wie Kurt Schwertsik, Alexander Balanescu, Ernst Ludwig Leitner, Ingo Ingensand und Rudolf Kelterborn schrieben Werke für den Sänger.
Seit 2015 unterrichtet Achrainer an der Anton Bruckneruniversität in Linz. 2017 gastiert Achrainer u.a. gemeinsam mit dem Brucknerorchester in Chicago, wo er Orchesterlieder für Bariton von Zemlinsky singt, interpretiert den Don Giovanni in der gleichnamigen Oper von W.A. Mozart und den Ford in „Falstaff“ von G. Verdi am Musiktheater Linz.
› www.martinachrainer.com

Borys Sitarski

Geboren 1977 in Poznan (Posen; Polen), schloss sein Klavierstudium an der Mieczyslaw Karlowicz-Musikschule in Poznan 1996 mit dem Diplom ab, 2001 folgte ein Diplom für Opern- und Sinfonisches Dirigieren an der Ignacy Jan Paderewski Hochschule für Musik in Poznan, dann an der Franz Liszt Hochschule in Weimar.
Er wurde 2002 als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung zuerst am Eduard von Winterstein Theater in Annaberg-Buchholz, dann ab 2006 am Landestheater Linz engagiert. Seit dem Spielzeitbeginn 2015/2016 ist er als Kapellmeister tätig. Borys Sitarski übernahm die musikalische Leitung u.a. an La Cenerentola (Gioacchino Rossini), Albert Herring (Benjamin Britten), La finta giardiniera (W. A. Mozart), Anne Frank (Grigori Frid), Eugen Onegin, Der Nussknacker (Peter I. Tschaikovsky), Tosca (Giacomo Puccini), Carmina Burana (Carl Orff), und Gräfin Mariza (Emmerich Kálmán). In der Spielzeit 2013/2014 leitete er zwei österreichische Erstaufführungen von Kinderopern: „Raus aus dem Haus“ (David Wagner) und „Die arabische Prinzessin“ (Juan Crisóstomo de Arriaga).
Als Pianist trat er u. a. am Theater in Monte Carlo und bei Accademia di Montegral in Lucca auf.
 

Für das Geliebte leiden, ist so süß!

(Zitat: Grillparzer)

 
Schubert, Grillparzer und andere Zeitgenossen
Franz Schubert (1797-1828)
nach Texten von J. W. von Goethe
Der Fischer Op.5. Nr.3 Auf dem See D543
Carl Löwe (1796-1869)
Erlkönig Text: Goethe
Franz Schubert Liebesbotschaft D957 (Aus dem Schwanengesang) Im Frühling Lfg.25 Text: Schulze Die Sterne D939 Text: Leitner
Franz Schubert: Gesänge des Harfners Op. 12 nach Texten von Johann Wolfgang von Goethe, aus„WilhelmMeister“
*Wer sich der Einsamkeit ergibt, a-Moll
*Wer nie sein Brot mit Tränen aß
*An die Tören will ich schleichen
Franz Schubert Der Zwerg Op.22 nr.1 Text: M.v.Collin
Carl Friedrich Zelter (1758-1832) Rastlose Liebe Text: Goethe
Franz Schubert Herbst D945 in Text: Rellstab
Pause
Karlheinz Schrödl
Drei Lieder Op.66
nach Gedichten von Michael Guttenbrunner *Der Einzelne *Der Stachel *Der Dichter
Franz Grillparzer: Das Fischermädchen Text: H.Heine
Heinrich Heine Die Rosenknospe (Gedicht)
Franz Schubert Das Fischermoädchen Text: H.Heine

↑ zum Programm


gph_home.gif Home |   › Kontakt, Impressum |  ↑ zum Seitenanfang